- Betriebsmedizin
- Führerscheinuntersuchungen
- Feuerwehruntersuchungen
Betriebs- und Arbeitsmedizin
Betriebs- und die Arbeitsmedizin thematisieren verschiedenste medizinische Belange, die in Zusammenhang mit dem Berufsleben stehen, darunter:
- Wechselbeziehungen zwischen Arbeit und Beruf
- Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Krankheiten
- die Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen
- Vorbeugung, Erkennung, Überprüfung und Bewergung arbeits- und umweltbedingter von durch das Arbeitsgeschehen verursachten Erkrankungen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung in Betrieben mit geringem oder mittlerem Gefährdungspotential für die Beschäftigten
Nur anerkannte Fachärzte sind zur Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin berechtigt.
Bitte beachten Sie auch unsere Unterseiten mit den Spezialthemen
Unsere betriebsmedizinischen Dienstleistungen
- Allgemeine Betreuung von Unternehmen
- Durchführung von arbeitsmedizinischen Untersuchungen
Berufsgenossenschaftlich festgelegte Untersuchungen können vor Ort durchgeführt werden; Ausfallzeiten werden dadurch vermieden. - Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Lärm, Arbeiten mit Infektionsgefahr, etc.)
- Eignungsuntersuchungen:
(z.B. Arbeiten mit Absturzgefahr, Staplerfahrer) - Untersuchungen nach der Fahrerlaubnisverordnung ("FEV") für Bus-, Taxi-, LKW Fahrer mit Sehtest und der ärztlichen Untersuchung
Aufgabenspektrum
Auszug aus dem Aufgabenkatalog zur Betriebsmedizin der Bundesärztekammer:
- Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsstörungen und Berufskrankheiten sowie der auslösenden Noxen einschließlich epidemiologischer Grundlagen
- Gesundheitsberatung einschließlich Impfungen
- betriebliche Gesundheitsförderung einschließlich der individuellen und gruppenbezogenen Schulung
- Beratung und Planung in Fragen des technischen, organisatorischen und personenbezogenen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
- Organisation und Sicherstellung der Ersten Hilfe und notfallmedizinischen Versorgung am Arbeitsplatz
- Mitwirkung bei medizinischer, beruflicher und sozialer Rehabilitation
- betriebliche Wiedereingliederung und der Einsatz chronisch Kranker und schutzbedürftiger Personen am Arbeitsplatz
- Bewertung von Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Einsatzfähigkeit einschließlich der Arbeitsphysiologie
- Arbeits- und Umwelthygiene einschließlich der arbeitsmedizinischen Toxikologie
- Arbeits- und Betriebspsychologie einschließlich psychosozialer Aspekte
- allgemeine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (einschließlich verkehrsmedizinische Fragestellungen)
- Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen einschließlich Biomonitoring und arbeitsmedizinische Bewertung von Ergebnissen
- Entwicklung betrieblicher Präventionskonzepte
Quelle: Bundesärztekammer
Wichtige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren sind:
- arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Rechtsvorschriften
- Arbeitsplatzbeurteilungen und Gefährdungsanalysen
- Beratungen zur ergonomischen Arbeitsgestaltung
- Ergometrie
- Lungenfunktionsprüfungen
- Beurteilung des Hör- und Sehvermögens mittels einfacher apparativer Techniken
- betriebsmedizinische Bewertung von Messergebnissen verschiedener Arbeitsumgebungsfaktoren, z. B. Lärm, Klimagrößen, Beleuchtung, Gefahrstoffe
Quelle: Bundesärztekammer