Hebammenpraxis:
Katrin Urbschat und Kornelia Peter-Wesemann
Mit Sicherheit, Kompetenz und Vertrauen sowie einer zuverlässigen und zeitlich flexiblen Terminplanung tragen die Hebammen dazu bei, dass die Zeit um die Geburt als ein ganz besonders kostbarer Lebensabschnitt erlebt werden kann.
Mit Ihrer telefonischen Anfrage erhalten Sie individuell bei Ihrer Hebamme einen Termin.
Katrin Urbschat
Tel. 0151 12300998
Frau Urbschat ist bereits seit mehreren Jahren eine feste Größe in unserem Expertinnen-Netzwerk. Werdende Mütter vertrauen Katrin Urbschat mit ihrer Erfahrung, die individuelle Situation in allen hierzu relevanten Belangen zu stärken.
Im Fokus ihrer Arbeit liegt die Begleitung von Mutter und Kind, die ganzheitliche Begleitung vor, während und nach der Geburt sowie im Zeitraum der Schwangerschaftsnachsorge und ‑rückbildung.
Katrin Urbschat nimmt gern Ihre telefonische Anmeldung für einen Rückbildungskurs entgegen.
Kornelia Peter-Wesemann
Tel. 0157 31386584
Frau Peter-Wesemann arbeitet seit vielen Jahren als Hebamme in Scheden sowie in der Region Südniedersachsen und Nordhessen. Daher ist die Zusammenarbeit mit Frau Peter-Wesemann eine wichtige Ergänzung im Leistungsspektrum der ärztlichen Praxis in Scheden. Von ihrer Berufserfahrung in der individuellen Betreuung während der gesamten Schwangerschaft profitieren bereits mehrere Generationen in einer Familie.
Kornelia Peter-Wesemann bietet auch Kurse nach vorheriger Anmeldung an. Hier bildet die Ernährungsberatung einen Schwerpunkt ihrer Arbeit.
Professionelle und feinfühlige Hilfe
Die Themen Schwangerschaft, Geburt und die Zeit nach der Geburt sind für werdende Eltern oft unüberschaubar und das Vertrauensverhältnis zur Hebamme schafft die nötige Sicherheit.
Koordinierte Team-Erfahrung:
Die gut eingespielte Zusammenarbeit der Hebammen untereinander sowie mit dem gesamten Praxisteam vereinfacht die Organisation und ermöglicht den intensiven fachspezifischen Informationsaustausch. In regelmäßigen Abständen werden Neuerungen gemeinsam reflektiert und erarbeitet. Bei der Aufgabenverteilung werden die Kompetenzen hinsichtlich Erfahrungsschatz sorgfältig abgestimmt mit dem Ergebnis, nach einem gemeinsamen und bewährten Konzept zu arbeiten.
Diese Arbeitsweise sichert
- die lückenlose Betreuung
- eine optimierte Organisation
- die gegenseitige Vertretung im Krankheitsfall
Unser Leistungsspektrum zusammengefasst
- Vorsorgeuntersuchungen anhand der Mutterschaftsrichtlinien
- Hilfeleistung und Beratung
- Hilfe bei Risikoschwangerschaften
- Geburtsvorbereitung
- Geburtshilfe in der Klinik und Zuhause
- Wochenbettbetreuung
- Hilfeleistung beim Stillen
- Beratung, wenn Probleme beim Stillen auftreten
- Ernährungsberatung
- Rückbildungsgymnastik
- Akupunkturbehandlung
- Taping
- Beratung zu allen weiteren Fragen zur Babyzeit
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte
Schwangerenvorsorge und Schwangerschaftsbegleitung
Wir führen Vorsorgeuntersuchungen (Mutterpass) durch und bieten:
- Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Begleitung der Schwangerschaft und zusätzliche Vorsorge
- Persönliche Gespräche über Ängste und Unsicherheiten während der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Wir sichern die Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren, die mit vertrauter Hebamme und ohne Schichtwechsel in der Klinik entbinden möchten.
Betreuung im Wochenbett
- Betreuung und Hilfe nach dem Aufenthalt im Krankenhaus oder nach ambulanter Entbindung, im Zeitraum von 8 Wochen nach der Entbindung;
- Hausbesuche in dieser Zeit, bei Bedarf täglich;
- wenn erforderlich, wird die Betreuung bis zum Ende der Stillzeit fortgesetzt.
Ernährung und Stillberatung
- Stillberatung
- Stillanleitung
- Ernährungsberatung für den Zeitraum der Stillperiode
Fragen & Antworten
Die nachfolgende Themensammlung informiert Sie zu wichtigen Fragen, die in Zusammenhang mit der Schwangerschaft fast immer aufkommen:
Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich mit der Hebamme in Verbindung zu setzen?
Die Suche nach der Hebamme kann sehr früh erfolgen, denn für Sie ist es wichtig, dass die Hebamme Ihrer Wahl noch Platz im Terminkalender hat.
Auch die individuelle Wahl der Leistungen, die Sie von Ihrer Hebamme erwarten, spielt eine Rolle. Es empfiehlt sich, den Kontakt bereits früh in der Schwangerschaft zu knüpfen, damit Sie sich immer sicher und gut beraten fühlen. Sobald Sie die ersten Fragen haben, oder wissen, wann Sie die Hebamme konkret brauchen, melden Sie sich einfach unverbindlich bei Frau Peter-Wesemann oder Frau Urbschat. Dann werden die weiteren Schritte gemeinsam geplant. Zu früh können Sie sich eigentlich nicht bei einer Hebamme melden, zu spät schon ...
Auch bei der Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt zu Ihrer Hebamme auf, da die Kurse zu sehr unterschiedlichen Terminen starten.
Zur Wochenbettbetreuung kontaktieren Sie Frau Peter-Wesemann oder Frau Urbschat am besten bereits einige Wochen vor dem errechneten Geburtstermin.
Wie finde ich die Hebamme meines Vertrauens?
In der Region Südniedersachsen und Nordhessen liegen bei Frauenärzten, Apotheken, in Krankenhäusern oder Kindergärten Hebammenlisten aus, oft auch mit Angaben zum Leistungsspektrum. Rufen Sie am besten die nächstgelegenen Hebammen an und entscheiden Sie dann, wer für Sie die richtige Ansprechpartnerin ist. Vielleicht haben Sie auch bereits Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis gesammelt. Eine weitere Möglichkeit zur Suche der geeigneten Hebamme bieten die so genannten Kreißsäle der regionalen Krankenhäuser. Sprechen Sie unverbindlich dort über die Angebote.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Hebammensuche:
Hebammenverband Niedersachsen e.V.
Hebammensuche in den hessischen Regionen
Wer bezahlt die Hebamme?
Die von Ihnen beanspruchten Leistungen der Hebammen werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Sie haben somit einen Anspruch auf diese Leistungen. Falls Sie privat krankenversichert sind, fragen Sie bitte konkret nach, welche Leistungen übernommen werden.
Manche Leistungen sind nicht im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und müssen selbst getragen werden, das trifft zum Beispiel auf die Babymassage oder die Teilnahme des Partners an den Geburtsvorbereitungskursen zu. Sie werden frühzeitig vor Inanspruchnahme einer Leistung ausführlich beraten und darüber informiert, ob diese für Sie kostenpflichtig ist, und welche Alternativen möglich sind.
Wussten Sie schon, dass Hebammen ...
- eine Geburt alleine leiten dürfen — Ärzte aber eine Hebamme hinzuziehen müssen,
- die Blutabnahme zur Untersuchung durchführen dürfen,
- einen Dammriss fachgerecht nähen können,
- CTG's schreiben können, das sind die simultanen Aufzeichnungen von der Herzschlagfrequenz des ungeborenen Kindes und der Wehentätigkeit bei der werdenden Mutter,
- einen Mutterpass ausstellen.